ArbeitsstÀtten
AblĂ€ufe im Unternehmen organisierenHeiĂe Sommertage: Was ist am Arbeitsplatz zu tun?
Arbeiten bei Sommerhitze | SETON Blog
ErfĂŒllt Ihr Lager bei KĂ€lte alle Anforderungen?
Die Temperaturen sinken und Schnee ist vorhergesagt. Der Winter kann neue Sicherheitsrisiken mit sich bringen, und es ist wichtig, angesichts des kalten Wetters besondere VorsichtsmaĂnahmen zu treffen. Hier sind einige Tipps, um die Lagersicherheit in diesem Winter...
Das neue ausziehbare Gurtband-Absperrsystem von SETON
Das neuartige und Ă€uĂerst robuste Absperrsystem wurde von SETON – dem Anbieter fĂŒr Sicherheit und Kennzeichnungslösungen am Arbeitsplatz – fĂŒr die fĂŒr die Absperrung von Bereichen in LagerhĂ€usern, Fabriken, Vertriebszentren und Baustellen konzipiert.Â
Lean Warehouse Management und warum es nötig ist
Mit dem Wachstum der globalen Lieferkette stehen LagerhÀuser unter dem Druck der Notwendigkeit einer immer besseren, schnelleren und effizienteren Leistung. Da dieser Druck stÀndig wÀchst, wird die Rolle der schlanken Lagerverwaltung immer relevanter.
Da das Prinzip des Lean Managements jedoch relativ neu in der Lagerhaltungsbranche ist, haben viele Lagerverwalter noch keine rechte Vorstellung davon. SETON hilft Ihnen, sich in die Materie einzuarbeiten und Ihr Fachwissen auszubauen. SETON bietet auĂerdem passende Lean-Lösungen fĂŒr Ihren Lagerbedarf und eine effektivere Verwaltung Ihres Lagers an.
Was ist Lean Management?
Die Lean-Denkweise wurde von Toyota fĂŒr die Automobilindustrie entwickelt. Sie zielt darauf ab, alle AktivitĂ€ten oder Prozesse zu eliminieren, die Ressourcen verbrauchen, dabei aber keinen Mehrwert generieren.
PRĂVENTION AKTUELL â PflichtlektĂŒre fĂŒr Sicherheitsexperten
Spannende Reportagen aus dem Arbeitsalltag, wissenswerte BeitrĂ€ge zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Nachhaltigkeit sowie Infos ĂŒber interessante Produktneuheiten â all das bietet die Fachzeitschrift PRĂVENTION AKTUELL. Am 18. Juni erscheint Ausgabe 3 als Printmagazin. Aber auch online können sich Sifas, Sibes und FĂŒhrungskrĂ€fte schlau machen, in Podcasts reinhören und durch Webstories scrollen.
Wie schĂŒtzen sich Gleisbauer vor den Risiken ihres Knochenjobs? Vor welchen Herausforderungen stehen Bestatter wĂ€hrend der Corona-Pandemie? Wie gehen NotfallsanitĂ€ter mit psychischen Belastungen um? Allein die Titelgeschichten der jĂŒngsten drei Ausgaben von PRĂVENTION AKTUELL zeigen schon, wie ideen- und abwechslungsreich sich die Fachzeitschrift den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz widmet.
Sachgerechtes Entsorgen von gebrauchten Atemschutzmasken und Einmalhandschuhen
Einwegschutzhandschuhe, meist aus Nitril oder Vinyl, kommen in vielen Betrieben und sonstigen Einrichtungen zum Einsatz, in der Lebensmittelverarbeitung ebenso wie in der chemischen Industrie oder in Arztpraxen, KrankenhÀusern und Pflegediensten. Die Zahl der zu entsorgenden Handschuhe geht in Deutschland pro Jahr in die Milliarden.
In Coronazeiten hat sich der Verbrauch an Handschuhen durch verschĂ€rfte Hygienevorschriften noch einmal deutlich erhöht. Das gilt in noch gröĂerem AusmaĂ fĂŒr Atemschutzmasken oder den Mund-Nasen-Schutz. Wurden die Masken vorher nur in einigen wenigen industriellen oder medizinischen Bereichen als Persönliche SchutzausrĂŒstung (FFP1/2/3-Masken) oder als OP-Masken zur Reduzierung der Tröpfcheninfektion getragen, so benutzt sie mittlerweile nahezu die gesamte Bevölkerung.
Brandschutz im Unternehmen
Brand-PrĂ€vention â BrĂ€nde direkt im Funken erstickenWelche Vorschriften gelten fĂŒr NotausgĂ€nge: Kennzeichnung und Sicherungseinrichtungen
FĂŒr NotausgĂ€nge in FirmengebĂ€uden gelten wegen ihrer Bedeutung fĂŒr die Sicherheit von Arbeitnehmern eine ganze Reihe spezieller Regeln. Neben den baulichen MaĂnahmen, die fĂŒr eine sichere und zĂŒgige Evakuierung getroffen werden mĂŒssen, sind fĂŒr die sicherheitsgemĂ€Ăe Nutzung von NotausgĂ€ngen auch Regeln zur Kennzeichnung und zur Absicherung der NotausgĂ€nge unverzichtbar.
Wartung und PrĂŒfung von Notbeleuchtung – damit Sie nicht im Dunkeln tappen
Notleuchten gibt es fĂŒr die verschiedensten Zwecke und dienen allgemein der Sicherheit und Orientierung des Menschen bei NotfĂ€llen. Da es bei einem Notfall oftmals auch um Leben und Tod geht, ist es besonders wichtig, dass Installationen wie Notbeleuchtung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Leuchten an sich, sondern auch um die vielen anderen Komponenten, die bei einem Stromausfall dafĂŒr sorgen, dass es âLichtâ wird.
Bin ich hier richtig? Verhalten im Alarmfall: Die Sammelstelle
Eine Sammelstelle (auch: Sammelplatz bzw. Sammelpunkt) ist ein vorgegebener Treffpunkt fĂŒr Evakuierungen. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, wo sich dieser Notfalltreffpunkt befindet und welche Rolle er in der betrieblichen Sicherheit spielt. ZukĂŒnftig Ă€ndert sich die Darstellung des Rettungszeichens âSammelstelleâ.
Ein Alarmfall wird beispielsweise durch UnfÀlle, BrÀnde oder Explosionen ausgelöst. Hierbei ist schnelles Handeln gefragt. Die Brandschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften fordern, dass Arbeitgeber Vorkehrungen treffen, um alle Mitarbeiter im Alarmfall schnell in Sicherheit zu bringen.
Wie entsteht ein Brand: fatale Ursachen fĂŒr Brandentstehung
âGroĂbrand in Lagerhalle â GroĂbrand in Recycling-Betrieb â GroĂbrand in Werftâ. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Google-Suche einen neuen aktuellen Fall zutage fördert. HĂ€ufig passiert das nachts, sodass meist keine Mitarbeiter in den Betrieben sind. Trotzdem werden der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland jeweils etwa 3500 ArbeitsunfĂ€lle jĂ€hrlich gemeldet, deren Ursache auf Brandentstehung und Explosionen zurĂŒckzufĂŒhren war. Dem betrieblichen Brandschutz kommt daher eine groĂe Bedeutung zu.
FĂŒr die Brandentstehung sind drei Voraussetzungen nötig, die oft als âVerbrennungsdreieckâ bezeichnet werden: Es muss brennbares Material vorhanden sein, Sauerstoff und die nötige ZĂŒndenergie (WĂ€rme, mechanische oder elektrische Funken etc.). Alle drei Faktoren mĂŒssen rĂ€umlich und zeitlich zusammentreffen.
ElektrizitĂ€t im weitesten Sinn ist â noch vor menschlichem Fehlverhalten â die hĂ€ufigste Ursache fĂŒr BrĂ€nde. Das reicht vom Kabelbrand ĂŒber den technischen Defekt in einem GerĂ€t bis hin zum Lichtschalter, dessen Schaltfunke eine durch Gefahrstoffaustritt brennbare AtmosphĂ€re entzĂŒndet.
Wenn das Chaos ausbricht, hilft die Boden-Fluchtwegkennzeichnung: Langnachleuchtende Leitsysteme zeigen Ihnen den Weg
Fluchtwegkennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und Bestandteil in nicht nur allen ArbeitsstÀtten sondern auch in öffentlichen und sogar privaten GebÀuden. Sie soll sicherstellen, dass im Notfall alle im GebÀude befindlichen Personen sicher und schnell aus dem GebÀude finden.
In vielen GebĂ€uden gibt es eine Sicherheitsbeleuchtung, die den Weg nach drauĂen auch bei Stromausfall aufzeigt. Wenn eine Sicherheitsbeleuchtung nicht vorhanden ist, schreibt das Gesetz vor, dass Rettungs- und Brandschutzzeichen in langnachleuchtenden Materialien eingesetzt werden. Sie ermöglichen auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung die Flucht in einen gesicherten Bereich (siehe ASR A1.3).
Langnachleuchtende Schilder
Abbildung 1: Langnachleuchtende Schilder
Bei der Fluchtwegkennzeichnung â egal ob elektrisch oder langnachleuchtend â setzen viele Unternehmen lediglich auf hohe Kennzeichnung, d. h. Schilder, die auf einer Höhe von 180 cm an WĂ€nden und Decken angebracht sind.
XTRA-GLO: Langnachleuchtende Schilder im Leistungscheck
Sicherheitskennzeichnung ist dazu da, wichtige Notfalleinrichtungen auszuschildern. DafĂŒr muss sie stets gut sichtbar sein. Was im ersten Moment trivial klingt, stellt im Notfall eine wesentliche Anforderung dar. Etwa wenn die Beleuchtung ausfĂ€llt, mĂŒssen Rettungswege und die wichtigsten Sicherheitshinweise immer noch sichtbar sein.
Fragen zur Arbeitssicherheit
Empfehlungen, LeitfĂ€den, PrĂŒfung von Betriebsmitteln und PSAWarum Alleinarbeit so gefĂ€hrlich ist und welche SchutzmaĂnahmen Sie treffen sollten
Alleinarbeit ist weitaus keine Seltenheit, vor allem an mobilen ArbeitsplĂ€tzen, im Handel und im Dienstleistungsservice. Auch in der Industrie nimmt durch Schichtsysteme und Automatisierung die Anzahl von Alleinarbeitnehmern immer mehr zu. Unter diesen Bedingungen muss sich auch der Arbeitsschutz darauf einstellen das Schutzniveau fĂŒr die allein arbeitenden BeschĂ€ftigten zu sichern.
Alleinarbeit ist laut DGUV Regel 100-001 âGrundsĂ€tze der PrĂ€ventionâ, Abs. 2.7 wie folgt definiert: âAlleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, auĂerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausfĂŒhrt.â
Wiederkehrende PrĂŒfung von Arbeitsmitteln: Welche PrĂŒffristen gelten?
Die PrĂŒfung der Arbeitsmittel ist eine zentrale SĂ€ule des Arbeitsschutzes. Die BeschĂ€ftigten mĂŒssen sich darauf verlassen können, dass die Anlagen, GerĂ€te und Hilfsmittel, mit denen sie arbeiten, in Ordnung sind. Niemand will sich verletzen, weil eine Leitersprosse...
PSA bei Höhenarbeiten: Muss auf einer HubarbeitsbĂŒhne ein Schutzhelm getragen werden?
Rainer, tĂ€tig als Lagerleiter stellte folgende Fragen zum Thema âPSA bei Höhenarbeitenâ: Muss auf einer HubarbeitsbĂŒhne oder bei Arbeiten in Höhen ein Schutzhelm getragen werden? Danke fĂŒr die Frage Rainer. Prinzipiell muss laut DGUV 112-198 (Anwendung von PSAgA) kein...
Ablaufdatum Schutzhelme: Wie lange sind Bauhelme haltbar?
In der Tat gibt es fĂŒr Arbeitsschutzhelme eine Gebrauchsdauer bzw. Verfallsdatum. Die meisten Schutzhelme verlieren im Laufe der Zeit und abhĂ€ngig von ihren Einsatzbedingungen ihre Festigkeit. Der notwendige Kopfschutz sollte daher regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft und ausgetauscht werden. Kunststoffe altern und werden durch UV-Strahlung, WitterungseinflĂŒsse und mechanischen EinflĂŒssen spröde. Das Alter des Helmes erkennen Sie am Herstellungsdatum, das ebenso wie die Angaben zu Hersteller, Typ, GröĂe und Werkstoff zur Kennzeichnung des Helmes gehört. Die Kennzeichnung befindet meistens an der Unterseite des Helmschildes.
Maschinenkennzeichnung importierte Maschinen
Ein Leser, tĂ€tig als Fachkraft fĂŒr Arbeitssicherheit stellte folgende Frage: Bei der Einfuhr von Maschinen aus den USA sind die Piktogramme zwar teilweise Ă€hnlich aber entsprechen nicht denen der EU, muss ich als Betreiber, diese umettikettieren wenn ich sie in...
PrĂŒfung gemieteter elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Frage:
VDE PrĂŒfung – Zur DatenĂŒbermittlung betreiben wir einen Router, dieser Router ist gemietet. Wer ist fĂŒr die VDE PrĂŒfung verantwortlich, der Betreiber oder der Eigner?
Gefahrenstellen
Verletzungsgefahren identifizieren, beseitigen und vorbeugenDas neue ausziehbare Gurtband-Absperrsystem von SETON
Das neuartige und Ă€uĂerst robuste Absperrsystem wurde von SETON – dem Anbieter fĂŒr Sicherheit und Kennzeichnungslösungen am Arbeitsplatz – fĂŒr die fĂŒr die Absperrung von Bereichen in LagerhĂ€usern, Fabriken, Vertriebszentren und Baustellen konzipiert.Â
RutschunfĂ€lle – Antirutsch-BelĂ€ge und Rutschhemmung
RutschunfĂ€lle lassen sich durch den richtigen Bodenbelag vermeiden. Die ASR A1.5/1,2 definiert GĂŒteklassen fĂŒr BodenbelĂ€ge, die den Grad der Rutschsicherheit angeben.
Stolper-, Rutsch- und SturzunfĂ€lle gehören nach wie vor zu den hĂ€ufigsten ArbeitsunfĂ€llen. Ein hĂ€ufiger Grund fĂŒr derartige UnfĂ€lle sind BodenbelĂ€ge, die der Arbeitsplatzumgebung nicht angemessen sind. Glatte OberflĂ€chen in VerkaufsrĂ€umen oder nicht ausreichende FlĂŒssigkeitsabsorption in NassrĂ€umen können beispielsweise schnell zu UnfĂ€llen fĂŒhren.
Effektive Ladungssicherung: Was mĂŒssen Sie beachten?
Jegliche Art von TransportgĂŒtern mĂŒssen bei Lastkraftwagen-Transporten gut und sicher verstaut werden. Das heisst jede Ladung muss wĂ€hrend des Transport bei gewöhnlichen Verkehrssituationen vor Bewegung geschĂŒtzt werden. Zu gewöhnlichen Situationen gehört neben der unproblematischen Geradeausfahrt auch starke Kurven, eine Vollbremsung oder ein plötzliches Ausweichmanöver. Rutschende Ladung kann zu beschĂ€digter Ware fĂŒhren, sowie auch eine Gefahr fĂŒr den Menschen darstellen
Es gibt 2 Methoden fĂŒr eine effektive Ladungssicherung, um die auf die Ware wirkende KrĂ€fte zu neutralisieren, verhindern kann man diese nicht:
Reibung erhöhen durch Kraftschluss:
Den Widerstand der Reibung kann z. B. durch den Einsatz von Antirutschmatten oder indem zwei GegenstĂ€nde mittels Zurrgurten aufeinander gepresst werden, erhöht werden. Damit sorgt die erhöhte Reibung fĂŒr die notwendige Gegenkraft.
Ladung festsetzen durch Formschluss:
Hier wird die Ladung festgebunden, damit diese sich nicht mehr bewegen kann. Ein Verkeilen der Transportware ist ebenfalls eine Formschluss-Methode.
Drei effektive MaĂnahmen zur Verkehrsberuhigung: Parkplatz-Raser, ade!
Bei zu hoher Geschwindigkeit kann ein Moment der Unachtsamkeit zu lebensgefĂ€hrlichen UnfĂ€llen fĂŒhren. Mit zunehmender Geschwindigkeit erhöht sich die Gefahr des Kontrollverlustes ĂŒber das Fahrzeug. Besonders auf FirmengelĂ€nden, ParkplĂ€tzen und ParkhĂ€usern werden...
Vom Badeverbot bis zum Handyverbot – Sicherheitsthemen rund ums Schwimmen & Baden
Sommerzeit ist Badezeit – doch neben den hohen Temperaturen im Wetterbericht und der trendigsten Eissorte des Sommers erreichen uns auch Meldungen zu BadeunfĂ€llen und Sicherheitsthemen rund um das Thema Schwimmen & Baden. Diese sind hĂ€ufig sehr regional und spezifisch – daher haben wir die wesentlichen Themen hier fĂŒr Sie zusammengefasst:
Meldungen ĂŒber BadeunfĂ€lle und Badeverbote
Die Sommerhitze lĂ€dt zu einer Erfrischung im kĂŒhlen Nass geradezu ein. Besonders fĂŒr Nichtschwimmer können Unwissenheit oder nicht beachtete Badeverbote an unbewachten GewĂ€ssern tödlich enden. Die GrĂŒnde fĂŒr Badeverbote sind verschieden. Neben Schiffsverkehr, Wassersport und weiteren Sicherheitsaspekten sowie dem Schutz von Privateigentum können auch GewĂ€sserbelastungen oder Trinkwasserschutz eine Rolle spielen.
Haltbar und gestaltbar: EasylineEdge™ Farben zur Bodenmarkierung
Schilder oder Hinweise reichen manchmal nicht aus, um die Sicherheit in einem Unternehmen zu gewÀhrleisten. Damit Gehwege und innerbetriebliche Verkehrswege deutlich erkennbar sind und sicher genutzt werden können, braucht es ergÀnzende Markierungen. Ebenso besteht...
Gefahrgut
Transport und Kennzeichnung von GefahrengĂŒtern nach ADRDas neue ADR 2019: Gefahrgutvorschriften im Griff?
Die rechtlichen Grundlagen fĂŒr den Transport von GefahrgĂŒtern in Europa sind die Abkommen ADR. Hier werden alle relevanten Sachverhalte geregelt, unter anderem die Einstufung und Sicherheitskennzeichnung von Gefahrgut. Jeder Versender und Transporteur von GefahrgĂŒtern muss die aktuell geltenden Regelungen einhalten.
Alle zwei Jahre wird das ADR an die neuesten Erkenntnisse angepasst. Zum 01. Januar ist es wieder soweit und das neue ADR 2019 tritt in Kraft und löst damit die vorherige Version von 2017 ab. Die Ăbergangsfrist dauert allerdings noch bis 30. Juni 2019, d. h. bis dato dĂŒrfen die aktuellen Vorschriften des ADR 2017 uneingeschrĂ€nkt weiter verwendet werden.Das ADR 2019 bringt wieder einige zahlreiche Ănderungen mit sich, die sich unter anderem auf viele neue Sondervorschriften bezieht.
ADR: Neue Kennzeichnung – Gefahrzettel fĂŒr Lithium-Akkus/-Batterien – ab dem 01.01.2019 verbindlich
Vom Akkuschrauber bis zum Smartphone – mobile elektronische GerĂ€te sind stĂ€ndig und ĂŒberall im Einsatz. Die Hersteller prĂ€sentieren immer mehr kabellose GerĂ€te und die Fahrzeugindustrie setzt auf das Elektroauto. Ohne sichere und leistungsstarke Batterien und Akkus wĂ€re dies undenkbar. Jedoch geht von Lithium-Akkumulatoren/-Batterien bei unsachgemĂ€Ăer Behandlung eine hohe Explosions- und Brandgefahr aus. Deshalb sind Lithium-Akkus- und Batterien bereits seit mehreren Jahren im Rahmen der ADR als Gefahrgut der Klasse 9 (Verschiedene gefĂ€hrliche Stoffe und GegenstĂ€nde) eingestuft.
Individuelle Aluminiumschilder fĂŒr Ihr BetriebsgelĂ€nde – einfach gestalten
Sicherheitszeichen oder Verkehrszeichen allein sind oftmals nicht ausreichend, um alle Angaben und Hinweise wiederzugeben. In Kombination mit einem individuellen Wunschtext sind der Beschilderung jedoch keine Grenzen gesetzt.
Gefahrguttransport gemÀà ADR: Kennzeichnung und AusrĂŒstung + Gratis-Checkliste
Wer Gefahrgut transportieren will, kann das nicht ohne Weiteres tun, sondern muss bestimmte nationale und internationale Vorschriften fĂŒr den sicheren Transport beachten. Grundlage der Vorschriften zur Beförderung gefĂ€hrlicher GĂŒter sind die UN-Modellvorschriften, die...
Neue ADR Gefahrgutkennzeichnung fĂŒr âLimited Quantitiesâ – Ende der Ăbergangsfrist
Am 01. Juli 2015 endete die Ăbergangsphase fĂŒr die Kennzeichnung von GefahrgĂŒtern, die in begrenzten Mengen verpackt sind, den sogenannten âLimited Quantitiesâ. FĂŒr den Transport von Gefahrstoffen und gefĂ€hrlichen GĂŒtern existiert ein umfangreiches Regelwerk. Zu den...
ADR 2011 – Neue Gefahrgutkennzeichnung
Zum Januar 2011 ist eine weitere Ănderung des EuropĂ€ischen Ăbereinkommens ĂŒber die internationale Beförderung gefĂ€hrlicher GĂŒter auf der StraĂe (ADR) in Kraft getreten. Die ADR 2011 sieht deutliche VerĂ€nderungen bei Transporten mit geringen Gefahrgutmengen vor.Diese...
Gefahrstoffe GHS/CLP
Ăbergangsfristen, Kennzeichnung und FactsheetVerunreinigungen nach Leckagen â hier ist schnelles Handeln gefragt
Was ist eine Leckage und was ist nach einer Verunreinigung durch ausgetretene FlĂŒssigkeiten zu tun?
Eine Leckage ist eine Durchtrittsstelle eines in der Regel verschlossenen Systems, durch das unerwĂŒnscht Feststoffe, FlĂŒssigkeiten oder Gase ein- oder austreten. Werden gefĂ€hrliche FlĂŒssigkeiten unkontrolliert freigesetzt, kann dies verheerende Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Unternehmen in der Umgebung haben. GroĂe, sich schnell ausbreitende VerschĂŒttungen können extreme Sanierungskosten fĂŒr Unternehmen mit sich bringen, wenn diese nicht rechtzeitig aufgehalten werden.
GHS/CLP-Kennzeichnung seit einem Jahr endgĂŒltig Pflicht â gratis Infoblatt herunterladen
Am 01. Juni 2015 endete die letzte Ăbergangsphase fĂŒr GHS. Seitdem mĂŒssen auch Gemische mit GHS gekennzeichnet werden. Nur noch RestbestĂ€nde durften bis zum 01.06.2017 mit der alten Gefahrstoffkennzeichnung in Umlauf gebracht werden. Mit einem kostenlosen Infoblatt gibt SETON eine Ăbersicht ĂŒber die Kennzeichnung nach GHS und die wichtigsten Ănderungen. Bereits seit 2010 gilt GHS fĂŒr die Einstufung und Kennzeichnung von Reinstoffen. Zwischenzeitlich durfte bei Gemischen noch bis 2015 auch die alte Kennzeichnung verwendet werden. Mit dem Ende der Ăbergangsfrist endete auch diese Möglichkeit. Um Anwendern eine Hilfestellung zu geben, welche Anforderungen des Global Harmonisierten Systems (GHS) sie erfĂŒllen mĂŒssen, hat SETON die wichtigsten Fakten in einem GHS-Infoblatt zusammengetragen.
GHS/CLP & DIN 2403 â So kennzeichnen Sie Rohrleitungen normgerecht
Die Umstellung der Gefahrstoffkennzeichnung auf GHS/CLP im Juni 2015 wirkte sich auch auf die Rohrleitungskennzeichnung aus. Werden bei der Kennzeichnung von Rohrleitungen Gefahrstoffsymbole verwendet, muss die Gefahrstoffkennzeichnung nach GHS/CLP verwendet werden....
Chemikalienkennzeichnung: Gestaltung von Gefahrstoffetiketten nach GHS/CLP
Die Kennzeichnung nach GHS/CLP besteht nicht nur aus einer Sammlung von Gefahrstoffsymbolen. Neben den neuen Piktogrammen gehören auch eine ganze Reihe weiterer Bestandteile zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen gemÀà GHS/CLP. Chemikalienkennzeichnung muss eine Reihe...
Aktuelle Kennzeichnungsvorschriften auf einen Blick
Der Bereich der betrieblichen Sicherheitskennzeichnung fuĂt auf drei maĂgeblichen Vorschriften. Seit einigen Jahren vollzieht sich ein grundlegender Wandel dieser Regelwerke. SETON stellt die wichtigsten Ănderungen auf einen Blick vor:Â Klicken Sie sich durch die...
Umfrage zur Rohrkennzeichnung – Ende der GHS-Ăbergangsfrist und Ănderung der DIN 2403
Mit dem letztgĂŒltigen Inkrafttreten der GHS/CLP-Verordnung Ă€ndert sich auch fĂŒr die Rohrkennzeichnung einiges. Ebenso wurde die fĂŒr die Rohrkennzeichnung maĂgebliche DIN 2403 ĂŒberarbeitet. Daher fragt SETON nach, wie Anwender mit diesen Ănderungen umgehen? Am 01. Juni...
Lean Management
Sicherheit und Effizient am ArbeitsplatzLean Warehouse Management und warum es nötig ist
Mit dem Wachstum der globalen Lieferkette stehen LagerhÀuser unter dem Druck der Notwendigkeit einer immer besseren, schnelleren und effizienteren Leistung. Da dieser Druck stÀndig wÀchst, wird die Rolle der schlanken Lagerverwaltung immer relevanter.
Da das Prinzip des Lean Managements jedoch relativ neu in der Lagerhaltungsbranche ist, haben viele Lagerverwalter noch keine rechte Vorstellung davon. SETON hilft Ihnen, sich in die Materie einzuarbeiten und Ihr Fachwissen auszubauen. SETON bietet auĂerdem passende Lean-Lösungen fĂŒr Ihren Lagerbedarf und eine effektivere Verwaltung Ihres Lagers an.
Was ist Lean Management?
Die Lean-Denkweise wurde von Toyota fĂŒr die Automobilindustrie entwickelt. Sie zielt darauf ab, alle AktivitĂ€ten oder Prozesse zu eliminieren, die Ressourcen verbrauchen, dabei aber keinen Mehrwert generieren.
8 Produkte fĂŒr mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz
Ordnung ist das halbe Leben… das gilt auch fĂŒr den Arbeitsplatz und besonders fĂŒr Informationen, die tagtĂ€glich benötigt werden. Alleine die Reduzierung von Suchzeiten kann gemÀà einer Studie der Leonardo Group GmbH bis zu 20 % ProduktivitĂ€tsgewinn bringen. Stellen Sie daher in Ihrem Unternehmen alle Informationen gut und sichtbar zur VerfĂŒgung. So finden sich Ihre Mitarbeiter nicht nur schneller zurecht, sondern es sorgt auch fĂŒr Ordnung am Arbeitsplatz und steigert so Sicherheit und Effizienz.
Individuelle AnhĂ€ngeetiketten – setzen Sie betriebliche AblĂ€ufe effizienter um
Karton- oder KollianhÀnger sind ein beliebtes Hilfsmittel bei der Kennzeichnung betrieblicher AblÀufe. Eine durchdachte Gestaltung dieser Kennzeichnung kann Ihre AblÀufe fehlerfreier, sicherer und effizienter machen. Mit einem Online-Konfigurator können Sie bei SETON...
Lean Production in der Weihnachtswerkstatt â eine Fallstudie fĂŒr Lean-Fans
Angesichts der zunehmenden Anzahl an Wunschzetteln, dem groĂen Termindruck gegen Ende des Jahres und der gewachsenen AnsprĂŒche der Kundschaft, hat sich das Management der Weihnachtswerkstatt dazu entschlossen, verstĂ€rkt auf ein Lean-Management zu setzen. Im Folgenden...
Infografik: Problemlösung in 8 Schritten â das PDCA-System
Das PDCA-System, bzw. die sogenannte Problemlösungsstory gehört zu den wesentlichen Bestandteilen des Lean Managements. Hinter dem System steht die Idee, dass kontinuierliche Verbesserung vor allem darin besteht, kontinuierlich bestehende Probleme zu lösen. Dieser...
Bindeglied zwischen Theorie und Praxis: SETON Lean-Shop
Lean Management hilft Unternehmen dabei, effizienter zu werden. Prozesse mithilfe der Lean Methoden zu optimieren, ist fĂŒr viele Unternehmen zum Alltag geworden. Mit der Anwendung der Methoden ist es aber noch nicht getan. Ohne eine Reihe von Hilfsmitteln lĂ€sst sich...
Maschinen und Anlagen
Anlagensicherheit, Inventarisierung und ZugangskontrolleWissen kompakt: PrĂŒfung elektrischer Betriebsmittel
Elektrische Betriebsmittel sind in jedem Betrieb vorhanden, ob sie ordnungsgemÀà funktionieren, muss regelmĂ€Ăig geprĂŒft werden. Diese PrĂŒfung darf nur von speziell ausgebildeten Personen durchgefĂŒhrt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Strafen. So prĂŒfen Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel rechtssicher.
Schulungsfilm: Lockout-Tagout-Systeme fachgerecht einsetzen
Lockout-Tagout Anwendungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit von Arbeitnehmern bei vielen unterschiedlichen TÀtigkeiten. Mit einem Schulungsfilm bietet BRADY anhand von Praxisbeispielen eine praktische Möglichkeit zur Unterweisung von Mitarbeitern an.
Viele UnfĂ€lle bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen und elektrischen Anlagen lieĂen sich leicht vermeiden. HĂ€ufig werden Instandhaltungsarbeiten vorgenommen, ohne vorher die Maschine ausreichend und fachgerecht zu sichern. Damit besteht das Risiko, dass diese Anlagen unkontrolliert anlaufen, wĂ€hrend Wartungsarbeiten vorgenommen werden. Die Konsequenzen einer nicht ausreichenden Sicherung können eine BeschĂ€digung der Maschine oder im schlimmsten Fall gefĂ€hrliche Verletzungen von BeschĂ€ftigen sein.
DGUV PrĂŒfung: Vorschriften und Regeln – Leicht erklĂ€rt
Neben den Arbeitsschutzbestimmungen, die durch den Gesetzgeber erlassen werden, existiert in Deutschland das autonome Recht der Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherung. Die DGUV ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.
Seit dem 01.05.2014 gilt das neue Regelwerk der DGUV. Dementsprechend gibt es eine neue Bezeichnungs- und Zahlensystematik. Die Bezeichnung BGV ist seitherÂ ĂŒberholt und eventuelle RestbestĂ€nde Ihrer bisherigen PrĂŒfplaketten entsprechen damit nicht mehr dem aktuellen Stand. Stellen Sie deshalb Ihre Plaketten am besten gleich um. Damit Sie kĂŒnftig PrĂŒfungen, die Sie nach DGUV Regelwerken durchfĂŒhren, mit entsprechenden PrĂŒfplaketten dokumentieren können, finden Sie eine Vielzahl von PrĂŒfplaketten zu DGUV Regelwerken bei SETON.
Leitfaden zur Maschinenrichtlinie in deutscher Sprache veröffentlicht
Bereits seit 2009 ist die sogenannte Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft. FĂŒr die EU, die Schweiz und die TĂŒrkei ist sie das maĂgebliche Regelwerk zur UnfallverhĂŒtung beim Inverkehrbringen von Maschinen. Um eine einheitliche Auslegung der Richtlinie zu gewĂ€hrleisten, wurde ein Leitfaden aufgesetzt. Der Leitfaden, den es bisher nur in englischer Sprache komplett gab, wurde nun auch in einer deutschen Ăbersetzung vollstĂ€ndig veröffentlicht.
PrĂŒfen: Wie funktioniert das?
In Deutschland ist der Arbeitgeber nach ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) fĂŒr eine sichere Arbeitsumgebung zustĂ€ndig. Um dies zu gewĂ€hrleisten, ist es wichtig, dass Sie Betriebsmittel nach den festgelegten Vorschriften prĂŒfen und dies dokumentieren. Bei Missachtung der...
PrĂŒfung gemieteter elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Frage:
VDE PrĂŒfung – Zur DatenĂŒbermittlung betreiben wir einen Router, dieser Router ist gemietet. Wer ist fĂŒr die VDE PrĂŒfung verantwortlich, der Betreiber oder der Eigner?
PSA - Persönliche SchutzausrĂŒstung
Schutz von Mitarbeitern direkt am ArbeitsplatzSachgerechtes Entsorgen von gebrauchten Atemschutzmasken und Einmalhandschuhen
Einwegschutzhandschuhe, meist aus Nitril oder Vinyl, kommen in vielen Betrieben und sonstigen Einrichtungen zum Einsatz, in der Lebensmittelverarbeitung ebenso wie in der chemischen Industrie oder in Arztpraxen, KrankenhÀusern und Pflegediensten. Die Zahl der zu entsorgenden Handschuhe geht in Deutschland pro Jahr in die Milliarden.
In Coronazeiten hat sich der Verbrauch an Handschuhen durch verschĂ€rfte Hygienevorschriften noch einmal deutlich erhöht. Das gilt in noch gröĂerem AusmaĂ fĂŒr Atemschutzmasken oder den Mund-Nasen-Schutz. Wurden die Masken vorher nur in einigen wenigen industriellen oder medizinischen Bereichen als Persönliche SchutzausrĂŒstung (FFP1/2/3-Masken) oder als OP-Masken zur Reduzierung der Tröpfcheninfektion getragen, so benutzt sie mittlerweile nahezu die gesamte Bevölkerung.
Schutzhandschuhe – Richtig Anziehen, Ausziehen und Entsorgen
Momentan sehen wir sie ĂŒberall im Einsatz â Schutzhandschuhe. Wurden sie vorher vorwiegend in Bereichen der Lebensmittelindustrie, Chemie, Krankenhaus oder dem Pflegedienst verwendet, gehören sie mittlerweile fĂŒr immer mehr Menschen zur tĂ€glichen „Schutz Routine“ im Alltag.
Die besten Schutzhandschuhe sind aber nur dann von Nutzen, wenn man diese auch sachgerecht anwendet und verwendet. Nur wenn sie richtig angezogen, getragen, ausgezogen und entsorgt werden, können sie die HĂ€nde auch wirklich effektiv schĂŒtzen. Zudem wird somit die Kontaminations- und Infektionsgefahr vom Anfang bis zum Ende der Tragezeit verringert.
Unsere Handschuh-Anleitung zum richtigen und sterilen Tragen von Schutzhandschuhen/Einmalhandschuhen zeigt, welche Grundregeln es zu beachten gibt, sowohl beim Anziehen, als auch beim Ausziehen und Entsorgen.
Ablaufdatum Schutzhelme: Wie lange sind Bauhelme haltbar?
In der Tat gibt es fĂŒr Arbeitsschutzhelme eine Gebrauchsdauer bzw. Verfallsdatum. Die meisten Schutzhelme verlieren im Laufe der Zeit und abhĂ€ngig von ihren Einsatzbedingungen ihre Festigkeit. Der notwendige Kopfschutz sollte daher regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft und ausgetauscht werden. Kunststoffe altern und werden durch UV-Strahlung, WitterungseinflĂŒsse und mechanischen EinflĂŒssen spröde. Das Alter des Helmes erkennen Sie am Herstellungsdatum, das ebenso wie die Angaben zu Hersteller, Typ, GröĂe und Werkstoff zur Kennzeichnung des Helmes gehört. Die Kennzeichnung befindet meistens an der Unterseite des Helmschildes.
Das Verbandbuch â Dokumentationspflicht und Monitoring von Erste-Hilfe-Leistungen
Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, sĂ€mtliche Erste-Hilfe-MaĂnahmen in Folge von ArbeitsunfĂ€llen, Verletzungen am Arbeitsplatz oder WegeunfĂ€llen zu dokumentieren. Dies erfolgt in der Regel durch Eintragungen in ein Verbandbuch. Im Verbandbuch mĂŒssen alle VorgĂ€nge aufgezeichnet werden, in denen irgendeine Form von Erster Hilfe erforderlich war â vom Pflaster fĂŒr einen leichten Schnitt in den Finger bis zum Abtransport eines Schwerverletzten. Ein Verbandbuch-Eintrag enthĂ€lt alle wichtigen Informationen zum Hergang und Gesundheitsschaden, wie Datum, Uhrzeit und Ort, Angaben zum Verletzten und zur Verletzung und Ursachen, Beschreibung der Erste-Hilfe-MaĂnahmen bzw. der Behandlung sowie die Personalien von Ersthelfer, Arzt und anderen Beteiligten.
So sichern Sie sich Ihren Zuschuss fĂŒr persönliche SchutzausrĂŒstung (PSA) – noch bis zum Jahresende
Unternehmer sind verpflichtet, dafĂŒr Sorge zu tragen, dass die UnfallverhĂŒtungsvorschriften eingehalten werden. Dies bedeutet, durch geeignete MaĂnahmen ArbeitsunfĂ€lle und gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz abzuwenden. Eine wichtige MaĂnahme ist die...
11 Sicherheitsregeln, die Mitarbeiter und Vorgesetzte einhalten sollten
ArbeitsunfĂ€lle verursachen schwerwiegende SchĂ€den und können im schlimmsten Fall zum Tode von Arbeitnehmern fĂŒhren. Eine sicherheitsgemĂ€Ăe Arbeitsweise verhindert solche ArbeitsunfĂ€lle. 11 elementare Sicherheitsregeln helfen dabei, ArbeitsunfĂ€lle zu vermeiden. Viele...