von SETON Produkt Experte | 20. November 2017 | Allgemein
Brandwunden oder Verbrennungen entstehen infolge großer Hitzeeinwirkungen, etwa durch heiße Gegenstände, Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase, elektrischen Strom oder Feuer. Dabei kommt es zu einer Schädigung der Haut und der darunter liegenden Gewebeschichten. Auch Explosionen, Reibung oder Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen führen.
Brandwunden sind ab einer bestimmten Schwere lebensgefährlich. Erste Hilfe bei Brandwunden kann also Leben retten!
mehr lesen
von SETON Produkt Experte | 16. November 2017 | Allgemein
Ohne Strom läuft fast gar nichts in unserer Welt. Doch Vorsicht! Wer mit Strom in Berührung kommt, schwebt schnell in Lebensgefahr. Strom kann den Körper unterschiedlich schädigen. Neben Haut- und Gewebeschäden oder Verbrennungen besteht immer die Gefahr eines Herzkammerflimmerns oder Herzstillstandes. Doch selbst bei einem kleinen Stromschlag, der nicht viel mehr als ein Kribbeln im Finger auslöst, kann es durch die Schreckreaktion zu einem Folgeunfall kommen.
mehr lesen
von SETON Produkt Experte | 29. September 2017 | Allgemein
Wie schnell verpasst der Hammer den Nagel und trifft den Finger. Wie leicht rutscht man auf einem glatten Boden aus, stolpert über achtlos liegen gelassene Gegenstände oder klemmt sich die Hand in der Tür: Quetschungen sind schnell passiert. Medizinisch betrachtet handelt es sich dabei um eine Verletzung der Haut. Durch Gewalteinwirkung von außen werden Blutgefäße unter der Haut sowie die umliegenden Muskeln und Sehnen an der entsprechenden Stelle verletzt. Blut sammelt sich, die Haut schwillt an und verfärbt sich rot oder blau, es entsteht ein „blauer Fleck“ oder Bluterguss.
mehr lesen
von SETON Produkt Experte | 29. September 2017 | Allgemein
Jedes Unternehmen muss dafür sorgen, dass im Notfall Erste Hilfe geleistet werden kann. Dazu gehört auch, dass Ersthelfer benannt und ausgebildet werden. Die Ausbildung erfolgt entsprechend den Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung zur Ersten Hilfe. Betriebe mit zwei bis 20 Beschäftigten müssen einen Ersthelfer bestellen. Bei mehr als 20 Mitarbeitern hängt die Mindestzahl der erforderlichen Ersthelfer von der Betriebsgröße und der Art des Betriebs ab. In Verwaltungs- und Handelsbetrieben müssen fünf Prozent der Beschäftigten zum Ersthelfer ausgebildet sein, in sonstigen Betrieben zehn Prozent der Belegschaft.
mehr lesen
von SETON Produkt Experte | 18. Oktober 2016 | Allgemein, Arbeitsstätten
„Plötzlicher Herztod“ durch Herzrhythmusstörung mit automatischen Defibrillation verhindern. Erfahren Sie alles Wichtige zur automatischen Defibrillation und retten das Leben Ihres Kollegen. Denn in Deutschland sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen an plötzlichen Herzversagen.
mehr lesen
Neueste Kommentare