von SETON Produkt Experte | 14. Januar 2020 | Allgemein, Fragen zum Thema Arbeitssicherheit
Alleinarbeit ist weitaus keine Seltenheit, vor allem an mobilen Arbeitsplätzen, im Handel und im Dienstleistungsservice. Auch in der Industrie nimmt durch Schichtsysteme und Automatisierung die Anzahl von Alleinarbeitnehmern immer mehr zu. Unter diesen Bedingungen muss sich auch der Arbeitsschutz darauf einstellen das Schutzniveau für die allein arbeitenden Beschäftigten zu sichern.
Alleinarbeit ist laut DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“, Abs. 2.7 wie folgt definiert: „Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein, außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen, Arbeiten ausführt.“
mehr lesen von SETON Produkt Experte | 14. Mai 2019 | Fragen zum Thema Arbeitssicherheit, Persönliche Schutzausrüstung
In der Tat gibt es für Arbeitsschutzhelme eine Gebrauchsdauer bzw. Verfallsdatum. Die meisten Schutzhelme verlieren im Laufe der Zeit und abhängig von ihren Einsatzbedingungen ihre Festigkeit. Der notwendige Kopfschutz sollte daher regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden. Kunststoffe altern und werden durch UV-Strahlung, Witterungseinflüsse und mechanischen Einflüssen spröde. Das Alter des Helmes erkennen Sie am Herstellungsdatum, das ebenso wie die Angaben zu Hersteller, Typ, Größe und Werkstoff zur Kennzeichnung des Helmes gehört. Die Kennzeichnung befindet meistens an der Unterseite des Helmschildes.
mehr lesen von SETON Fachnews Redaktion | 5. Juli 2016 | Allgemein, Arbeitsstätten
Bei der Arbeit im Freien hat jede Jahreszeit ihre Besonderheiten. Im Sommer ist das frühe und lang anhaltende Tageslicht ein klarer Vorteil, während Hitze und Sonnenstrahlung zur Belastung oder gar Gesundheitsgefahr werden können. Vielen ist es bekannt – in... mehr lesen von SETON Produkt Experte | 23. Juni 2015 | Allgemein, Arbeitsstätten
Mit einer Broschüre unterstützt die BAuA kleinere und mittlere Unternehmen bei der Einrichtung von Baustellen. Die Broschüre enthält Handlungshilfen und Hinweise zur richtigen Planung von Baustellen. In der Mehrzahl der Branchen ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes... mehr lesen von SETON Fachnews Redaktion | 8. November 2012 | Arbeitsstätten
Die ursprüngliche Version der ASR enthielt keine ausdrücklichen Regeln für Baustellen. Mit der Neufassung wurde der Schwierigkeit Rechnung getragen, Temperaturvorgaben für Baustellen festzulegen. Zwar lassen sich insbesondere bei Baustellen im Freien naturgemäß keine Temperaturvorgaben machen, durch die Neufassung der ASR gelten nun aber Regelungen zur Raumtemperatur für Pausen-, Aufenthalts-, Kantinen- und Sanitärräume auf Baustellen.
mehr lesen
Neueste Kommentare