von SETON Produkt Experte | 12. Februar 2018 | Allgemein
Wenn es um die Sicherheitskennzeichnung in Betrieben geht, so denken die meisten zuerst an die Symbolik, die Form und Farbe der Schilder und die Umstellung der alten Norm auf die neue Norm EN ISO 7010.
Um die größtmögliche Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist jedoch nicht nur die richtige Auswahl des Symbols für die Gefahrenstellen ausschlaggebend, sondern auch die Erkennbarkeit und somit die Größe des Schildes. Dabei sind auch die Erkennungsweiten der Sicherheitsschilder gesetzlich in der ASR A1.3 vorgeschrieben. Doch was heißt eigentlich „Erkennungsweite“?
von SETON Fachnews Redaktion | 2. Januar 2018 | Allgemein, Arbeitsstätten
Seton steht nicht nur für herausragenden Service und Qualität, sondern auch für innovative Produkte. Auch für unseren neuen Katalog haben unsere Produktexperten in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden an neuen Produktkonzepten gefeilt. Wir haben sie zu den jeweiligen Produktbereichen, ihren neuen Sortimenten und den Trends im Markt befragt.
Herr Weller, für welche Produktbereiche sind Sie bei SETON zuständig?
Ich bin für die Bereiche Betriebssicherheit und Zutrittskontrolle, Bodenbeläge und Antirutschprodukte, Lagerkennzeichnung und Rammschutz, und Verkehrssicherung und Absperrung zuständig.
Auf welche Produktneuheiten aus Ihren Bereichen dürfen sich unsere Kunden freuen?
Wir haben unser Sortiment an Schutzprofilen umfangreich erweitert, damit schmerzhafte Stoßverletzungen an Kanten und Ecken der Vergangenheit angehören.
von SETON Produkt Experte | 6. November 2017 | Allgemein, Arbeitsstätten, Maschinen und Anlagen
Neben den Arbeitsschutzbestimmungen, die durch den Gesetzgeber erlassen werden, existiert in Deutschland das autonome Recht der Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherung. Die DGUV ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.
Seit dem 01.05.2014 gilt das neue Regelwerk der DGUV. Dementsprechend gibt es eine neue Bezeichnungs- und Zahlensystematik. Die Bezeichnung BGV ist seither überholt und eventuelle Restbestände Ihrer bisherigen Prüfplaketten entsprechen damit nicht mehr dem aktuellen Stand. Stellen Sie deshalb Ihre Plaketten am besten gleich um. Damit Sie künftig Prüfungen, die Sie nach DGUV Regelwerken durchführen, mit entsprechenden Prüfplaketten dokumentieren können, finden Sie eine Vielzahl von Prüfplaketten zu DGUV Regelwerken bei SETON.
von SETON Fachnews Redaktion | 30. Juni 2017 | Allgemein, Gefahrenstellen
Sommerzeit ist Badezeit – doch neben den hohen Temperaturen im Wetterbericht und der trendigsten Eissorte des Sommers erreichen uns auch Meldungen zu Badeunfällen und Sicherheitsthemen rund um das Thema Schwimmen & Baden. Diese sind häufig sehr regional und spezifisch – daher haben wir die wesentlichen Themen hier für Sie zusammengefasst:
Meldungen über Badeunfälle und Badeverbote
Die Sommerhitze lädt zu einer Erfrischung im kühlen Nass geradezu ein. Besonders für Nichtschwimmer können Unwissenheit oder nicht beachtete Badeverbote an unbewachten Gewässern tödlich enden. Die Gründe für Badeverbote sind verschieden. Neben Schiffsverkehr, Wassersport und weiteren Sicherheitsaspekten sowie dem Schutz von Privateigentum können auch Gewässerbelastungen oder Trinkwasserschutz eine Rolle spielen.
von Gast Experte | 21. Februar 2017 | Allgemein
[…] Meine Werkzeugtasche für die bevorstehende DGUV V3 Prüfung packe ich am Abend zuvor anhand des Auftrags individuell mit den erforderlichen Werkzeugen, Messgeräten und Arbeitsutensilien wie Prüfplaketten für Elektro-Prüfungen etc.
Neueste Kommentare