von SETON Produkt Experte | 5. Oktober 2018 | Allgemein
Auch wenn der Begriff zunächst sperrig klingt, ist die Gefährdungsbeurteilung das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Sie ist ein hervorragendes Mittel, um Sicherheitsrisiken im Arbeitsprozess und eventuelle Schwachstellen der betrieblichen Organisation aufzudecken.
Die rechtliche Grundlage in Deutschland ist das „Arbeitsschutzgesetz“ (ArbSchG). Der § 5 verpflichtet den Arbeitgeber, jeden Arbeitsplatz hinsichtlich seiner besonderen Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das betrifft nicht nur physische Aspekte wie beispielsweise eine Gefährdung, die durch eine Maschine entsteht, sondern seit 2013 auch psychische Belastungen, die am Arbeitsplatz entstehen können.
von SETON Produkt Experte | 20. September 2018 | Allgemein
Pro Jahr sterben außerhalb von Krankenhäusern über 100.000 Menschen durch den plötzlichen Herztod. Dieser tritt häufig als Folge von Kammerflimmern ein. Ein Defibrillator ist das einzig wirksame Mittel um das Leben der betroffenen Person zu retten. Durch Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) sind Defis auch für Laien einsetzbar.
Doch was ist rund um Defibrillatoren zu beachten?
Wann benutzt man einen Defibrillator?
Im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes vergehen zwischen der Alarmierung des Notdienstes und dessen Eintreffen im Schnitt 12 Minuten. In dieser Zeit sind Erste Hilfe Maßnahmen durch Personen vor Ort durchzuführen. Der Schockgeber kann hier die übliche Reanimation unterstützen. Durch ein leicht verständliches Display und akustische Aussagen werden Anweisungen zur Reanimierung gegeben. Sicherheitsvorkehrungen des Gerätes verhindern ein Schocken der betroffenen Person, wenn dies nicht notwendig ist. Über Pads kann der AED den Herzrhythmus aufzeichnen und analysieren und schaltet die Funktion, einen Schock zu geben, erst bei tatsächlichem Kammerflimmern frei.
von SETON Produkt Experte | 9. Juli 2018 | Allgemein, Gefahrstoffe
Am 01. Juni 2015 endete die letzte Übergangsphase für GHS. Seitdem müssen auch Gemische mit GHS gekennzeichnet werden. Nur noch Restbestände durften bis zum 01.06.2017 mit der alten Gefahrstoffkennzeichnung in Umlauf gebracht werden. Mit einem kostenlosen Infoblatt gibt SETON eine Übersicht über die Kennzeichnung nach GHS und die wichtigsten Änderungen. Bereits seit 2010 gilt GHS für die Einstufung und Kennzeichnung von Reinstoffen. Zwischenzeitlich durfte bei Gemischen noch bis 2015 auch die alte Kennzeichnung verwendet werden. Mit dem Ende der Übergangsfrist endete auch diese Möglichkeit. Um Anwendern eine Hilfestellung zu geben, welche Anforderungen des Global Harmonisierten Systems (GHS) sie erfüllen müssen, hat SETON die wichtigsten Fakten in einem GHS-Infoblatt zusammengetragen.
von SETON Fachnews Redaktion | 30. Mai 2017 | Maschinen und Anlagen
Bereits seit 2009 ist die sogenannte Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft. Für die EU, die Schweiz und die Türkei ist sie das maßgebliche Regelwerk zur Unfallverhütung beim Inverkehrbringen von Maschinen. Um eine einheitliche Auslegung der Richtlinie zu gewährleisten, wurde ein Leitfaden aufgesetzt. Der Leitfaden, den es bisher nur in englischer Sprache komplett gab, wurde nun auch in einer deutschen Übersetzung vollständig veröffentlicht.
von SETON Fachnews Redaktion | 22. Mai 2017 | Allgemein
Damit ein sicheres und gesundes Arbeiten gewährleistet werden kann, darf von den Arbeitsmitteln, mit denen gearbeitet wird, keine Gefahr ausgehen. Zu Arbeitsmitteln zählen beispielsweise Werkzeuge und Maschinen, aber auch Bürostühle, Feuerlöscher und Regale. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, müssen Unternehmen jedes Ihrer Arbeitsmittel vor Inbetriebnahme und anschließend regelmäßig in bestimmten Zeitabständen prüfen. In welchem Zeitabstand geprüft werden muss, hängt davon ab, welches Arbeitsmittel wie oft, wie intensiv und wo eingesetzt wird.
Es ist wichtig zu wissen, worauf es bei einer Prüfung von Arbeitsmitteln ankommt. Der neue Ratgeber “Prüfen nach Plan”, der in Kooperation mit dem Universum Verlag entstanden ist, klärt Sie diesbezüglich auf.
Neueste Kommentare