Erkennungsweiten für Rettungszeichen, Fluchtwegschilder und Sicherheitskennzeichen

Wenn es um die Sicherheitskennzeichnung in Betrieben geht, so denken die meisten zuerst an die Symbolik, die Form und Farbe der Schilder und die Umstellung der alten Norm auf die neue Norm EN ISO 7010.

Um die größtmögliche Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten, ist jedoch nicht nur die richtige Auswahl des Symbols für die Gefahrenstellen ausschlaggebend, sondern auch die Erkennbarkeit und somit die Größe des Schildes. Dabei sind auch die Erkennungsweiten der Sicherheitsschilder gesetzlich in der ASR A1.3 vorgeschrieben. Doch was heißt eigentlich „Erkennungsweite“?

Glatteis auf dem Betriebsgelände – Worauf achten?

Alle Jahre wieder setzt im Spätherbst der erste Frost ein und verwandelt Straßen und Gehwege in spiegelglatte Gefahrenstellen, mit teilweise fatalen Folgen für den Straßenverkehr. Während Kommunen gesetzlich für die Räumung von Fahrwege zuständig sind, stellte sich die Frage nach der Verantwortung für die Räum- und Streupflicht für Unternehmen, die durch ihre Betriebsgelände und Firmenparkplätze ebenfalls von der Winterglätte betroffen sind.

Brandwunden: So leisten Sie Erste Hilfe

Brandwunden oder Verbrennungen entstehen infolge großer Hitzeeinwirkungen, etwa durch heiße Gegenstände, Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase, elektrischen Strom oder Feuer. Dabei kommt es zu einer Schädigung der Haut und der darunter liegenden Gewebeschichten. Auch Explosionen, Reibung oder Sonnenstrahlen können zu Verbrennungen führen.
Brandwunden sind ab einer bestimmten Schwere lebensgefährlich. Erste Hilfe bei Brandwunden kann also Leben retten!

Erste Hilfe bei Stromunfällen

Ohne Strom läuft fast gar nichts in unserer Welt. Doch Vorsicht! Wer mit Strom in Berührung kommt, schwebt schnell in Lebensgefahr. Strom kann den Körper unterschiedlich schädigen. Neben Haut- und Gewebeschäden oder Verbrennungen besteht immer die Gefahr eines Herzkammerflimmerns oder Herzstillstandes. Doch selbst bei einem kleinen Stromschlag, der nicht viel mehr als ein Kribbeln im Finger auslöst, kann es durch die Schreckreaktion zu einem Folgeunfall kommen.

Streusalz-Schäden & Korrosion vermeiden – aber wie?

Streusalz hat sich bewährt, um vereiste Gehwege und Straßen schnell und einfach zu behandeln. So werden Unfällen wirksam vorgebeugt. Doch die grandiose Sofortwirkung von Auftausalz hat ihren Preis: Streusalz gilt als umweltschädlich, verursacht Schäden, z. B. an Gebäuden und ist in vielen Orten genau aus diesen Gründen verboten. Welche Schäden und Auswirkungen dies sind und wie Sie trotzdem Glätte bzw. Glatteis  wirkungsvoll bekämpfen, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.